Sicher von zu Hause aus bestellen
Liebe Kundinnen und Kunden,
wir hoffen sehr, dass es Ihnen allen gut geht und Sie und Ihre Familien wohl auf sind.
Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, das Risiko einer Ansteckung zu minimieren. Dazu ist es notwendig, dass die Anzahl der sozialen Kontakte auf das Notwendigstes reduziert wird.
Wir als Ihre Apotheke vor Ort bieten Ihnen mit unserem OnlineShop die Möglichkeit risikolos von zu Hause aus Ihre Medikamente
zu bestellen.
Bestellen Sie Ihre Medikamente einfach online! Einfach - Kontaktlos - Sicher - Schnell
Wichtige Informationen zu Corona (SARS-CoV-2/CoViD-19)
Unbedingt tun
- HYGIENE! Regelmäßiges und gründliches Händewaschen (soweit möglich zusätzliche Verwendung von Desinfektionsmitteln)
- Vorsicht beim Niesen oder Husten (Abstand halten und bestenfalls dabei ein Taschentuch verwenden, welches dann direkt entsorgt wird). Anschließend unbedingt Hände waschen.
- Kein Kontakt zu Erkrankten oder Personen, die sich in einem Risikogebiet (- > Link) aufgehalten haben
Besser lassen
- Auf das Händeschütteln verzichten
- Soweit möglich vermeiden, sich in größeren Menschenansammlungen zu bewegen, bei denen nicht der Mindestabstand von 1,5 m eingehalten werden kann
- Keine Reisen in Risikogebiete Link
Wie wird das Virus übertragen?
Das Virus wird hauptsächlich über Tröpfchen übertragen – also über die Schleimhäute oder indirekt über die Hände, die dann widerum mit Mund- oder Nasenschleimhaut oder der Augenbindehaut in Berührung kommen.
Wie lange dauert es, bis die Krankheit nach der Infektion ausbrechen kann?
Es kann bis zu 14 Tage dauern, bis sich Symptome zeigen.
Welches sind die Symptome?
Eine Corona-Infektion äußert sich durch grippeähnliche Symptome, wie
- trockener Husten
- Fieber
- Schnupfen
- Abgeschlagenheit
Auch über Atemprobleme, Halskratzen, Kopf- und Gliederschmerzen, Übelkeit, Durchfall sowie Schüttelfrost wurde berichtet.
Wann sollten Sie handeln?
Bei Symptomen wie Fieber, Halsschmerzen und Atembeschwerden und wenn Sie außerdem Kontakt zu einer infizierten Person gehabt oder sich in einer Region aufgehalten haben, in der das Virus flächendeckend nachgewiesen wurde.
Was ist zu tun?
Wenn Sie wie oben genannt Sorge haben, sich mit dem Coronavirus infiziert zu haben gilt:
Suchen Sie nicht direkt einen Arzt oder ein Krankenhaus auf.
Rufen Sie Ihren Hausarzt, den ärztlichen Bereitschaftsdienst (Tel. 116117) oder ein Krankenhaus in der Nähe an und schildern Sie die Symptome und erläutern, wo oder bei wem Sie sich möglicherweise infiziert haben könnten.
Hier finden Sie eine weitere Auswahl von Hotlines, die bundesweit zum Thema Coronavirus informieren.
- Unabhängige Patientenberatung Deutschland - 0800 011 77 22
- Bundesministerium für Gesundheit (Bürgertelefon) - 030 346 465 100
- Allgemeine Erstinformation und Kontaktvermittlung - Behördennummer 115 (www.115.de)
- Beratungsservice für Gehörlose und Hörgeschädigte - Fax: 030 / 340 60 66 – 07 info.deaf@bmg.bund(dot)de / info.gehoerlos@bmg.bund(dot)de
- Gebärdentelefon (Videotelefonie) - https://www.gebaerdentelefon.de/bmg/
Wichtig: Wenn Sie direkten Kontakt zu einer Person hatten, bei der das Virus bereits durch einen Test nachgewiesen wurde: unverzüglich das zuständige Gesundheitsamt https://tools.rki.de/plztool informieren! Sie erhalten dort weitere Informationen, was zu tun ist.
Besonderer Hinweis für ältere Menschen
Schon ab einem Alter von 50 Jahren arbeiten die Abwehrkräfte nicht mehr so gut. Kommen Vorerkrankungen hinzu, fällt es dem Körper noch schwerer, das Virus zu bekämpfen. Das Coronavirus greift die Atemwege an und löst bei einem schweren Verlauf eine Lungenentzündung aus. Für Menschen ab 60 Jahren wird eine PneumokokkenImpfung empfohlen, da diese mögliche Komplikationen bei einer Corona Infektion
abmildern kann.
Umstände und Vorerkrankungen, die eine Infektion begünstigen können:
- nach einer Organtransplantation müssen Medikamente genommen werden, die eine Abstoßung verhindern – diese schwächen das Abwehrsystem
- schwere chronische Krankheiten wie die Lungenkrankheit COPD
- ein schlecht eingestellter Diabetes
- eine Nierenschwäche
In eigener Sache
Liebe Kunden, aufgrund der neuen Bestimmungen zu den FFP2 Masken bieten wir den Service an, Ihnen die Masken auch per Post zu liefern. Über die Hauptseite können Sie die Masken gegen Ihren Gutschein von der Krankenkasse einlösen (oder hier klicken).
Was sind medizinische Masken?
Hier gibt es grundsätzlich mehrere Typen:
- Die OP-Maske vom Typ II oder IIR mit CE-Kennzeichnung schützt andere, bietet aber kaum Eigenschutz. Sie besteht in der Regel aus drei Lagen Kunststoff-Vlies. Die Masken müssen bestimmte Anforderungen erfüllen und sind grundsätzlich zum einmaligen Tragen gedacht.
- FFP2– und FFP3-Masken dienen dem Selbstschutz, schützen aber auch Andere. Wichtig ist, auf die CE-Kennzeichnung zu achten.
- Die chinesische KN95-Maske sollte nur in Apotheken erworben werden. Denn dann ist sichergestellt, dass die Maske in Deutschland getestet wurde. Ihr Schutz entspricht dann dem der FFP2-Maske mit dem CE-Kennzeichen CE0598.
Wiederaufbereitung: FH-Münster testet FFP2
Die meisten FFP2-Masken, die aktuell in Apotheken abgegeben werden, sind Einmalmasken. Das bedeutet, dass diese Modelle nach der maximalen Tragedauer entsorgt werden müssen. Eine generelle Aufarbeitung vom Laien ist nicht möglich. Zu erkennen sind diese Einmalmasken an dem Aufdruck „NR“, das steht für „non-reusable“. Die FH Münster hat sich nun dennoch mit dem Thema der Wiederaufbereitung auseinandergesetzt. „Bei der Nutzung von FFP2-Masken für den Privatgebrauch ist mit einer geringeren Erregerbelastung der FFP2-Masken zu rechnen“, urteilen die Wissenschaftler des Forschungsprojektes. „Daher kann die Wiederverwendung von FFP2-Masken für den Privatgebrauch eine sinnvolle Ergänzung darstellen.“
Wichtig ist laut FH Münster, dass die FFP2-Maske durch die Aufbereitung intakt bleibt und ihre Schutzwirkung behält. Gleichzeitig muss die Belastung durch Viren und Bakterien vom Tragen wieder reduziert werden. Dabei geht es nicht nur um Sars-CoV-2. Denn der Träger der Maske hinterlässt seine eigenen Erreger der Nasen-, Rachen- und Hautflora. „Diese lassen sich mit einfachen Verfahren nicht vollständig inaktivieren. Daher kommt nur eine personenbezogene Wiederverwendung in Betracht“, erklärt die FH. In ihrem Leitfaden erklärt sie, welche Verfahren geeignet sind und welche nicht infrage kommen.
Variante 1: 60 Minuten trockene Hitze bei 80°C
- Nicht geeignet für formstabile FFP2-Masken (Körbchenmodell) und Masken mit Atemventil.
- Bei Masken von mehreren Personen muss eine eindeutige Kennzeichnung vorgenommen werden.
- Vor der Aufbereitung im Ofen müssen die Masken einen Tag lang an der Luft trocknen.
- Richtige Temperatureinstellung am besten mithilfe eines Backofenthermometers ermitteln, da es auch bei korrekter Einstellung zu Temperaturschwankungen kommen kann (zu niedrige Temperaturen wirken nicht gegen Sars-CoV-2, zu hohe Temperaturen beeinträchtigen das Material und damit die Filterwirkung).
- Backofen entsprechend auf Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Backofenrost mit Backpapier belegen.
- Masken mit ausreichend Abstand zum Ober- & Unterboden 60 Minuten im geschlossenen Backofen belassen (zwischendurch nicht öffnen!).
- Masken außerhalb des Ofens auf dem Rost abkühlen lassen.
- Maske auf Schäden und Funktion der Haltebänder kontrollieren.
Das Problem mit dem heimischen Backofen
In der Apotheke ist man es gewohnt, dass man bei Trockenschrank & Co. genaue Temperaturen einstellen kann. Diese Gradzahl wird vom Gerät kontinuierlich gehalten. Beim heimischen Backofen sieht das anders aus. So schreibt die FH zu den Beobachtungen mit den Heimgeräten: „Probemessungen in verschiedenen Backöfen zeigen bei der Einstellung von 80°C zeitliche Temperaturschwankungen zwischen 65 °C und 135 °C. Daher ist vor der Anwendung die richtige Temperatureinstellung für eine mittlere Temperatur von 80 °C mit einem Braten- beziehungsweise Backofenthermometer zu ermitteln. Temperaturen von über 100 °C sind auch kurzfristig nicht zu überschreiten.“ Für die Praxis bedeutet das: Je nach Ofen sollte die Möglichkeit der Aufbereitung besser verworfen werden.
Variante 2: Eine Woche trocknen bei Raumluft
- Masken mindestens sieben Tage trocknen lassen, bevor sie wiederverwendet werden.
- Vor der erneuten Verwendung auf Schäden überprüfen.
- Aufhängen an Nagel oder Haken, alternativ an der Wäscheleine mit Klammern.
- Der richtige Ort: trocken, frei von anderen Gegenständen (z.B. Flur, Büro).
- Der falsche Ort: Küche oder Badezimmer wegen hoher Luftfeuchtigkeit.
- Idealerweise eine 7er-Reihe pro Person schaffen, zwischen den einzelnen Masken ausreichend Platz lassen, sodass sie sich nicht berühren.
- Person und Wochentage kennzeichnen.
- Masken nach dem Tragen abnehmen, ohne die Vorderseite zu berühren und an den entsprechenden Haken hängen.
- Die Maske muss nun mindestens sieben Tage trocknen.
Das Problem mit den Partikeln
Fernab von der Sterilität des Produktes wird eine weitere Verunreinigung weder durch Hitzesterilisation noch durch eine ausreichende Wartezeit bereinigt: Die Partikelbelastung. Diese bleibt – egal wie die Maske aufbereitet wird – erhalten. Wie hoch die Belastung im individuellen Einzelfall ist, kann der Laie nicht nachvollziehen. Ein voller Filter bleibt voll. Nur bei tatsächlich komplett abschließenden Masken mit minimaler Leckage kann der Endverbraucher einen zugesetzten Filter bemerken. Aber auch hier gilt: Es handelt sich eher um ein Abschätzen, als um einen benennbaren Wert.
Laut FH Münster sind andere Aufbereitungsmethoden zur Dekontamination nicht geeinget. Getestet wurden folgende Varianten:
Kochtopf/Wasserdampf
- Schädigung des Materials möglich
- Haltebänder verlieren an Elastizität
- Keine gesicherten Erkenntnisse, daher nicht empfohlen
Mikrowelle
- Wirkung je nach Feuchtigkeit der Maske unterschiedlich
- Keine gleichmäßige Desinfektion gewährleistet
- Materialschäden möglich
- Gefahr bei eingewebten Metallbügeln
Waschmaschine
- Starke mechanische Belastung
- Kontakt zu Waschmittel
- Auswirkungen auf Material und Filterleistung
Spülmaschine
- Ähnliche Belastungen wie bei der Waschmaschine
- Auswirkungen auf Material, Haltebänder und Filter
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) schreibt zum Thema Wiederaufbereitung: „Die Wiederverwendung von Einweg-FFP-Masken bzw. von Mund-Nase-Schutz (MNS) nach DIN EN 14683 ist grundsätzlich nicht vorgesehen, kann aber bei akutem Mangel angezeigt sein […]. Beachten Sie, dass eine Dekontamination von nicht wiederverwendbaren Masken dem bestimmungsgemäßen Gebrauch widersprechen kann. Der Hersteller informiert in seinen Produktinformationen über diesen bestimmungsgemäßen Gebrauch. Entsprechende Hinweise zur sicheren Reinigung bzw. Dekontamination von Einwegmasken liegen in der Regel nicht vor.“ Die BAuA empfiehlt deshalb, die Rücksprache mit dem Hersteller unter der Angabe des individuellen Maskentyps.
*Informationen stammen aus der Studie der FH Münster: https://www.fh-muenster.de/gesundheit/forschung/forschungsprojekte/moeglichkeiten-und-grenzen-der-eigenverantwortlichen-wiederverwendung-von-ffp2-masken-im-privatgebrauch/index.php